
Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen?
Für mich gibt es im Ergebnis meiner Recherchen im dabei aufgestellten Modell des Soft Skills Würfels 26 verschiedene Soft Skills. Konkrete Erläuterungen sowie Bausteine zum Training dieser Soft Skills finden Sie auf dieser Website.
Die Überlegung vor der Entwicklung bzw. Erfindung des „Soft Skills Würfels“ war wie folgt: Es schwirren so viele Begriffe für „Fähigkeiten“, „Eigenschaften“, „Fertigkeiten“, „Kompetenzen“ im Raum, dass man eigentlich nicht wirklich klar sieht. Was gehört wozu, was ist/meint eigentlich das gleiche, gibt es in den Begriffskonzepten übergeordnete Ideen? Kann man die verschiedenen „Skills“ irgendwie gruppieren, ähnliche Fähigkeiten clustern?
Aus diesen Fragen entwickelten sich erste Gruppierungen von Skills. Zum Beispiel stellte ich fest, dass man diverse Soft Skills relativ nachvollziehbar einer Obergruppe „Kommunikative Kompetenz“ zuordnen kann. Zum Beispiel ganz eindeutig: Rhetorische Kompetenz, Schlagfertigkeit. Aber auch: Empathie – denn Einfühlungsvermögen spielt eine große (und oftmals verkannte) Rolle in erfolgreicher Kommunikation.
Direkt im Anschluss stellte ich fest, dass man viele der zusammengetragenen Soft Skills jedoch auch anderen Obergruppen zuordnen kann. Beispiel: „Soziale Kompetenz“. Dieser Kompetenzbegriff fällt immer als einer der ersten, wenn über „Soft Skills“ gesprochen wird. Nimmt man nun noch einmal „Empathie“ als Soft Skill, dann kann man Empathie auch nachvollziehbar gut in die Obergruppe „Soziale Kompetenz“ einordnen. Denn: Einfühlungsvermögen haben, Mitgefühl empfinden und ausdrücken und so Verständnis zeigen – ist ein wesentlicher „Soft Skill“-Faktor im angenehmen und erfolgreichen Umgang miteinander. Beruflich wie privat.
Nun entstand jedoch das „Problem“: Soll Empathie nun dem Kompetenzfeld „Soziale Kompetenz“ oder dem Kompetenzfeld „Kommunikative Kompetenz“ untergeordnet werden? Beziehungsweise weitergehend: Wenn man einzelne Soft Skills eigentlich mehreren Oberbegriffen zuordnen kann, wie stellt man das dar. Wie stellt man die Schnittmengen dar?
Die Lösung des Dilemmas und etwas Ordnung in das Begriffswirrwarr und seine Zusammenhänge brachte die Idee des Würfels.
- Soft Skills sind insgesamt die Summe vieler Einzelfähigkeiten & -fertigkeiten sowie persönlicher Eigenschaften. Der Würfel zeigt dies mit vielen Einzelbausteinen.
- Es gibt eine Reihe von übergeordneten Begriffen: Dies sind die 6 Außenseiten des Würfels. Ich nennen sie „Kompetenzfelder“. Im Würfel sind das: Kommunikative Kompetenz, Soziale Kompetenz, Personale Kompetenz, Umsetzungskompetenz, Führungskompetenz, Mentale Kompetenz.
- Jedes dieser Kompetenzfelder umfasst 9 Soft Skills. Jeweils ein Element (das im Zentrum) ist exklusiv nur dem einen Kompetenzfeld zugeordnet. Beispiele: „Delegationskompetenz“ als zentrales Soft Skill im Kompetenzfeld „Führungskompetenz“, oder „Stressbewältigungsvermögen“ als zentrales Soft Skill im Kompetenzfeld „Mentale Kompetenz“ oder „Rhetorische Kompetenz“ als Kern des Kompetenzfelds „Kommunikative Kompetenz“.
- Alle anderen 8 Soft Skills (an den Außenkanten des jeweiligen Kompetenzfelds) sind gleichzeitig Bestandteil von einem oder zwei weiteren Kompetenzfeldern.
Beispiel: Entscheidungsstärke ist als Soft Skill gleich Teil von Kompetenzfeldern im Soft Skills Würfel:
- Entscheidungsstärke ist Teil des Kompetenzfelds „Umsetzungskompetenz“
- Entscheidungsstärke ist Teil des Kompetenzfelds „Mentale Kompetenz“
- Entscheidungsstärke ist Teil des Kompetenzfelds „Führungskompetenz“
Warum das so ist bzw. wie das gemeint ist, lässt sich auf der Detailseite zu Entscheidungskompetenz nachlesen. Hier soll es nur exemplarisch verdeutlichen: der Soft Skills Würfel hilft, die Schnittmengen der verschiedenen „Skill“- und „Kompetenzbegriffe“ auffällig zu visualisieren. Und: Klarzumachen, dass die Grenzen eben sehr fließend sind, was das Thema und die Begrifflichkeiten angeht. Dass es viele Schnittmengen und Überschneidungen gibt.
Die 6 Kompetenzfelder im "Soft Skills"-Würfel
Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz
Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete Kommunikationstechniken zu beherrschen. Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com) Wichtige kommunikative Fähigkeiten…
Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz
Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu Empathie, d.h. sich in andere hineinzuversetzen und einzufühlen, sowie das konstruktive Lösen von Konflikten (Konfliktkompetenz). Zu…
Jetzt mehr erfahren! Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz
Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz
Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die eigene Person gerichtet sind. Dazu gehören einerseits persönliche Arbeitstechniken, welche zu einem bedeutenden…
Jetzt mehr erfahren! Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz
Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz
Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte relevant sind und sich aus den verschiedenen Aufgaben und Anforderungen von Führungsrollen im unternehmerischen Kontext…
Jetzt mehr erfahren! Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz
Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz
Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen („Kompetenzfeldern“) im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die primär mit Einstellungen, Haltungen, Glaubenssätzen und emotional-psychologischen Aspekten zu tun haben. Mentale…
Jetzt mehr erfahren! Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz
Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz
Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als Aktivitätskompetenz und Handlungskompetenz etikettiert werden. Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills…
Jetzt mehr erfahren! Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz