• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Duzen oder Siezen?

Duzen oder Siezen?

Duzen oder Siezen? Welche Regeln gibt es für welche Situationen? (© Gundolf Renze / stock.adobe.com)

Was ist wann richtig? Gibt es Regeln? Muss ich, oder kann ich wie ich will?!

Der richtige Umgangston im beruflichen Kontext spielt eine entscheidende Rolle für das Betriebsklima, die Mitarbeitermotivation und letztlich den Erfolg eines Unternehmens. Die Frage, ob man Kollegen, Vorgesetzte und Geschäftspartner duzt oder siezt, ist dabei mehr als nur eine Formalität: Sie spiegelt die Firmenkultur wider und beeinflusst die zwischenmenschliche Atmosphäre im Arbeitsalltag.

In der modernen Arbeitswelt gibt es eine lebhafte Debatte zwischen dem Duzen und dem Siezen. Während in manchen Branchen das Duzen längst zur Norm geworden ist, gelten in anderen noch klare Hierarchien und eine formelle Ansprache als Standard. Ziel dieses Artikels ist es, eine Entscheidungshilfe zu bieten und praktische Tipps für die Umsetzung im Unternehmen an die Hand zu geben, um den Umgangston bewusst und passend zu gestalten.

Key Takeaways

  • Der Umgangston im Beruf beeinflusst das Betriebsklima und die Mitarbeitermotivation.
  • Die Entscheidung zwischen Du oder Sie hängt von der Unternehmenskultur, Branche und Hierarchie ab.
  • Das Duzen fördert eine offene Atmosphäre, während das Siezen Respekt und Distanz signalisiert.
  • Ein geplanter Übergang vom Siezen zum Duzen erfordert klare Kommunikation und Sensibilität.
  • Soft Skills sind entscheidend für einen respektvollen Umgangston und eine positive Unternehmenskultur.

Inhaltsübersicht

  • Historische Entwicklung der Anredeformen: Duzen und Siezen
  • Das Konzept des Duzen im Unternehmen
    • Vorteile des Duzens
    • Herausforderungen und Risiken
    • Muss ich mich eigentlich von allen duzen lassen?
  • Das Siezen im beruflichen Kontext
    • Vorteile des Siezens
    • Herausforderungen
  • Duzen oder Siezen? Die Entscheidungshilfe
  • Praxisleitfaden: Übergang vom Siezen zum Duzen
    • Schritt-für-Schritt-Anleitung
    • Kommunikation des Wechsels an Mitarbeitende
    • Rechtliche Aspekte und Grenzen
    • Unterschiede in der Dominanz von Duzen vs. Siezen in Branchen – Beispiele
  • Erfolgreiche Umsetzung und Soft Skills
    • Zusammenfassung und Fazit
  • FAQ: Häufige Fragen zum Thema „Duzen oder Siezen?“
    • Fettnäpfchen im professionellen Umfeld – Tipps zur Vermeidung

Historische Entwicklung der Anredeformen: Duzen und Siezen

Soft Skills, also soziale Kompetenzen wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Taktgefühl, sind im beruflichen Umfeld ebenso essenziell wie fachliche Qualifikationen. Sie beeinflussen maßgeblich, wie Mitarbeitende miteinander umgehen und wie die Unternehmenskultur wahrgenommen wird. Ein respektvoller Umgangston, sei es beim Duzen oder Siezen, fördert eine positive Atmosphäre, stärkt die Zusammenarbeit und trägt zur Mitarbeitermotivation bei.

Die Art der Ansprache im beruflichen Kontext hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Traditionell war das Siezen in hierarchisch strukturierten Organisationen üblich, um Respekt und Distanz zu wahren. Besonders in konservativen Branchen und bei älteren Generationen wurde die Höflichkeitsform gepflegt. Mit dem Wandel in der Arbeitswelt, der zunehmend von flacheren Hierarchien und einer informelleren Firmenkultur geprägt ist, gewinnt das Duzen immer mehr an Bedeutung.

Das Konzept des Duzen im Unternehmen

Vorteile des Duzens

  • Förderung einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre: Das Duzen signalisiert Vertrautheit und erleichtert den Zugang zueinander.
  • Vereinfachung der Kommunikation: Kurze, informelle Anrede fördert eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation.
  • Stärkung des Teamgefühls: Gemeinsames Duzen kann das Zusammengehörigkeitsgefühl fördern und Hierarchien aufweichen.

Herausforderungen und Risiken

  • Grenzen des Duzens in hierarchischen Strukturen: In manchen Unternehmen kann das ungefragte Duzen als respektlos empfunden werden, insbesondere gegenüber Vorgesetzten (vgl. auch: Autorität der Führungskraft).
  • Schutz persönlicher Grenzen: Nicht alle Mitarbeitenden fühlen sich beim Duzen wohl; es ist wichtig, individuelle Präferenzen zu respektieren.

Muss ich mich eigentlich von allen duzen lassen?

Nein, das ist keine Verpflichtung. Die Entscheidung, ob man geduzt wird, liegt letztlich bei der Person, die das Du anbietet. Jeder Mensch hat das Recht, bei der bevorzugten Anrede zu bleiben, wenn er sich damit wohlfühlt. Es ist wichtig, persönliche Grenzen zu respektieren und sich nicht unter Druck setzen zu lassen. Wenn jemand lieber gesiezt werden möchte, sollte man dies akzeptieren und die entsprechende Anrede verwenden.

In manchen Situationen, beispielsweise im Job oder bei neuen Bekanntschaften, ist es üblich, zunächst die formelle Anrede zu wählen. Das Du kann dann angeboten werden, wenn beide Parteien sich damit einverstanden erklären. Das Wichtigste ist, eine angenehme und respektvolle Kommunikation zu gewährleisten. Niemand sollte sich gezwungen fühlen, das Du anzunehmen, wenn er oder sie es nicht möchte. Es geht um gegenseitigen Respekt und die Wahrung persönlicher Grenzen.

Das Siezen im beruflichen Kontext

Vorteile des Siezens

  • Wahrung von Respekt und Distanz: Das „Sie“ signalisiert Höflichkeit und respektvolle Distanz, was in formelleren Branchen üblich ist.
  • Klare Hierarchien und Rollen: Das Siezen kann die Hierarchie im Unternehmen sichtbar machen und klare Rollen betonen.

Herausforderungen

  • Gefahr der Distanz und Hemmung: Das formelle Duzen kann die Kommunikation erschweren (vgl. Gesprächsführung verbessern) und eine zu große Distanz schaffen.
  • Mögliche Barrieren in der Kommunikation: Eine zu strikte Hierarchiefokussierung kann den offenen Austausch behindern.

Duzen oder Siezen? Die Entscheidungshilfe

Bei der Wahl zwischen Duzen und Siezen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Die Unternehmensgröße, die Branche, die Unternehmenskultur, die Hierarchiestruktur sowie die Altersstruktur der Mitarbeitenden beeinflussen die passende Ansprache. Auch die Beziehung zu Kunden und Geschäftspartnern ist entscheidend.

In der Praxis empfiehlt es sich, die Entscheidung für eine Anredeform bewusst zu treffen und diese konsequent zu kommunizieren. In manchen Fällen kann ein schrittweiser Übergang von der formellen „Sie“-Anrede zum Duzen sinnvoll sein, um Mitarbeitende abzuholen (siehe auch: Umgang mit schwierigen Mitarbeitern) und Unsicherheiten zu vermeiden.

Was sagt der Knigge über das Duzen, und ist das noch zeitgemäß?

Der Knigge, das bekannte Regelwerk für höfliches Benehmen, betrachtet das Duzen mit einer gewissen Zurückhaltung. Traditionell wird in formellen Kontexten das Sie bevorzugt, während das Du eher im privaten Umfeld oder in informellen Situationen verwendet wird. Der Knigge betont die Bedeutung von Respekt und gegenseitiger Zustimmung bei der Wahl der Anrede. Das Du-Sagen sollte nur erfolgen, wenn beide Parteien sich damit wohlfühlen und ein gewisses Vertrauensverhältnis besteht.

In der heutigen Zeit ist die Frage, ob das Duzen noch zeitgemäß ist, vielschichtig. In der digitalen Kommunikation und in vielen modernen Unternehmen wird das Du zunehmend akzeptiert und sogar erwartet. Es fördert eine informellere, offenere Unternehmenskultur und kann Barrieren abbauen. Allerdings bleibt das Sie in formellen Branchen wie Recht, Finanzen oder Behörden weiterhin die bevorzugte Anrede. Insgesamt lässt sich sagen, dass das Duzen heute eine größere Akzeptanz findet, aber die Entscheidung sollte stets vom Kontext und der Beziehung abhängen.

Praxisleitfaden: Übergang vom Siezen zum Duzen

Der Wechsel vom Siezen zum Duzen im Unternehmen sollte gut geplant und transparent kommuniziert werden. Ein Schritt-für-Schritt-Ansatz hilft, Unsicherheiten bei Mitarbeitenden zu vermeiden und den Übergang reibungslos zu gestalten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Analyse der Unternehmenskultur: Prüfen Sie, ob die aktuelle Firmenkultur und Hierarchiestruktur einen Wechsel zum „Du“ ermöglichen. Branchen mit flachen Hierarchien sind oft aufgeschlossener für eine informellere Ansprache.
  2. Entscheidung und Richtlinien: Legen Sie fest, ab wann und unter welchen Bedingungen das Duzen eingeführt wird. Erstellen Sie klare Richtlinien, um Konsistenz zu gewährleisten.
  3. Kommunikation an Mitarbeitende: Informieren Sie alle Mitarbeitenden frühzeitig über den geplanten Wechsel. Erklären Sie die Gründe und den Nutzen für eine offene Firmenkultur.
  4. Schulung und Sensibilisierung: Bieten Sie Schulungen an, in denen die richtige Anwendung der neuen Ansprache vermittelt wird. Betonen Sie die Bedeutung von Respekt und Taktgefühl.
  5. Umsetzung und Feedback: Führen Sie den Wechsel schrittweise durch. Ermutigen Sie Mitarbeitende, Feedback zu geben und bei Unsicherheiten Unterstützung anzubieten.

Kommunikation des Wechsels an Mitarbeitende

Der Umgangston im Unternehmen ist ein sensibler Punkt. Es ist wichtig, den Übergang zur „Du“-Anrede transparent zu erklären und die Mitarbeitenden in den Prozess einzubeziehen. Betonen Sie, dass es keine Pflicht ist, das Duzen anzunehmen, und dass die Entscheidung auch individuell respektiert wird.

Rechtliche Aspekte und Grenzen

In Deutschland ist das Duzen im Arbeitsumfeld grundsätzlich erlaubt, solange keine Diskriminierung oder Belästigung vorliegt. Beachten Sie jedoch, dass in bestimmten Branchen oder bei besonderen Hierarchien das gesiezt werden weiterhin die Norm sein kann. Es ist wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen und die Privatsphäre der Mitarbeitenden zu respektieren.

Unterschiede in der Dominanz von Duzen vs. Siezen in Branchen – Beispiele

Die Art der Anrede variiert stark je nach Branche und Unternehmenskultur. In kreativen Branchen wie Werbung, Design oder Tech-Startups ist das Du oft die Norm. Diese Unternehmen setzen auf eine informelle Atmosphäre, um Innovation und Teamgeist zu fördern. Hier wird das Duzen als Ausdruck von Gleichberechtigung und Offenheit verstanden. Ein Beispiel ist die Tech-Firma Google, bei der Mitarbeitende sich meist per „Du“ ansprechen und anschreiben.

In konservativeren Branchen wie Banken, Versicherungen oder das Rechtswesen ist das Sie weiterhin dominierend. Hier dient das Sie der Wahrung von Professionalität, Distanz und Respekt. Beispielsweise in einer Anwaltskanzlei ist es unüblich, Klienten oder Kollegen zu duzen, um die Seriosität zu wahren. Auch im öffentlichen Dienst ist das Sie die Standardansprache. Es zeigt, dass die Branche und die Unternehmenskultur maßgeblich die Anrede bestimmen.

Erfolgreiche Umsetzung und Soft Skills

Der Schlüssel zu einem gelungenen Wechsel liegt in der Empathie und Sensibilität der Führungskräfte. Eine offene und respektvolle Kommunikation schafft Vertrauen und erleichtert den Übergang.

  • Empathie und Sensibilität: Achten Sie auf die individuellen Präferenzen Ihrer Mitarbeitenden und respektieren Sie diese.
  • Kommunikationsfähigkeit: Klare, transparente Kommunikation ist essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Respekt und Taktgefühl: Zeigen Sie Verständnis für unterschiedliche Ansichten und nehmen Sie Rücksicht auf persönliche Grenzen.

Praxisbeispiele, wie Unternehmen den Wechsel erfolgreich gemeistert haben, helfen dabei, bewährte Strategien zu erkennen und auf das eigene Unternehmen zu übertragen.

Duzen oder Siezen? Welche Regeln gibt es für welche Situationen? (© Gundolf Renze / stock.adobe.com)
Duzen oder Siezen? Welche Regeln gibt es für welche Situationen? (© Gundolf Renze / stock.adobe.com)

Zusammenfassung und Fazit

Die Entscheidung, ob man im Unternehmen duzt oder siezt, sollte stets im Kontext der Unternehmenskultur und Hierarchie getroffen werden.

Wichtig ist, den Umgangston respektvoll zu gestalten und die Mitarbeitenden aktiv in den Prozess einzubeziehen.

Ein bewusster Umgang mit Anrede und Ansprache stärkt die Firmenkultur, fördert Vertrautheit und trägt zu einem positiven Arbeitsumfeld bei.

FAQ: Häufige Fragen zum Thema „Duzen oder Siezen?“

Ist das Duzen im Unternehmen immer angebracht?

Nein, das hängt von der Unternehmenskultur, Branche und Hierarchie ab. In flachen Hierarchien und kreativen Branchen ist das Duzen oft üblich, in konservativen oder formellen Branchen eher das Siezen.

Wie gehe ich mit Mitarbeitenden um, die das Duzen ablehnen?

Respektieren Sie individuelle Präferenzen und bieten Sie die Möglichkeit, beim „Siezen „Sie“ zu bleiben. Der respektvolle Umgang ist entscheidend.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Wechsel?

Ein schrittweiser Übergang, z.B. nach einer Teambesprechung oder bei einem Führungswechsel, ist sinnvoll. Wichtig ist die klare Kommunikation und das Einholen von Feedback.

Fettnäpfchen im professionellen Umfeld – Tipps zur Vermeidung

Um peinliche Situationen im beruflichen Kontext zu vermeiden, ist es ratsam, zunächst die formelle Anrede zu verwenden. Besonders bei neuen Kontakten oder in hierarchisch strukturierten Firmen ist das Sie die sichere Wahl. Beobachten Sie das Verhalten Ihrer Kollegen und Vorgesetzten – oft geben sie durch ihre eigene Ansprache Hinweise, wie sie angesprochen werden möchten. Vgl. auch: Nonverbale Kommunikation Beispiele.

Wenn Unsicherheit besteht, kann eine neutrale Frage gestellt werden, beispielsweise: „Darf ich Sie duzen?“ oder „Wie möchten Sie angesprochen werden?“ Das zeigt Respekt und Bereitschaft zur Abstimmung. Auch die Unternehmenskultur spielt eine Rolle: In eher lockeren Firmen kann das Du üblich sein, in konservativen Firmen eher das Sie. Wichtig ist, stets höflich und aufmerksam zu sein, um Missverständnisse zu vermeiden und ein professionelles Auftreten zu wahren.

Mehr zum Thema auf www.soft-skills.com

Selbstbewusst und überzeugend: Wer am Ende des Satzes bewusst die Stimme absenkt (downwards inflection), verleiht seiner Aussage noch besonderen Nachdruck bzw. Glaubwürdigkeit (© yurko_gud / Fotolia)

Stimmsenkung am Satzende: Verleihen Sie Ihren Aussagen mehr Nachdruck und Glaubwürdigkeit

Absenken schafft Nachdruck und Glaubwürdigkeit Eine wesentliche paraverbale Methode zur Erhöhung Ihres Durchsetzungsvermögens und Ihrer Glaubwürdigkeit verbirgt sich hinter dem Begriff „downwards inflection“. Gemeint ist damit das gezielte Absenken der Stimme zum Satzende hin. Diese kleine Qualitätsunterschied in Ihrer Stimme hat einen dramatischen Einfluss auf die unbewusste Verarbeitung dessen, was Sie sagen, auf den anderen:…

Weiterlesen … Stimmsenkung am Satzende: Verleihen Sie Ihren Aussagen mehr Nachdruck und Glaubwürdigkeit

Raumzonen / Distanzzonen (© DDRockstar / Fotolia)

Distanz- und Raumzonen: Unser „Abstand“ voneinander in verschiedenen Kontexten

Öffentliche, soziale, persönliche und Intimzone Zur nonverbalen Kompetenz gehört die Fähigkeit, Distanz- und Raumzonen zu kennen, interpretieren zu können sowie gezielt einzusetzen. Welchen Abstand wir zu einem Gesprächspartner einnehmen, ist ein wesentlicher Teil unserer Körpersprache. Unbewusst drücken wir damit aus, ob wir jemandem „nahe stehen“, Distanz halten oder „auf die Pelle rücken“ wollen. Wichtig ist…

Weiterlesen … Distanz- und Raumzonen: Unser „Abstand“ voneinander in verschiedenen Kontexten

55-38-7-Regel nach Mehrabian | Körpersprache, Stimme, Inhalt (© Laurent Hamels / Fotolia)

55-38-7-Regel nach Mehrabian

Körpersprache und Stimmqualität dominieren Ein interessantes und prägnantes Modell zum Verständnis der Bedeutung von nonverbaler Kommunikation und nonverbaler Kompetenz ist die 55-38-7 Regel von Albert Mehrabian. In einer Studie von Mehrabian und Ferris „Inference of Attitude from Nonverbal Communication in Two Channels“ konstatiert der Forscher, dass bei Präsentationen vor Gruppen: 55 Prozent der Wirkung durch…

Weiterlesen … 55-38-7-Regel nach Mehrabian

Veröffentlicht am 16.10.2025 von Redaktion www.soft-skills.com
Schlagwörter zu diesem Artikel: Benimmregeln, Höflichkeit, Knigge, Unternehmenskultur

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Footer

soft-skills.com durchsuchen

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com