www.soft-skills.com »

Euphemismen / Rhetorische Beschönigungen nutzen

Manchmal ist es rhetorisch geschickt(er), Aussagen durch Euphemismen zu beschönigen (© DDRockstar / Fotolia)

Euphemismus: Umdeuten & Schönerreden

Wer kennt sie nicht noch theoretisch aus dem Deutschunterricht in der Schule: die rhetorischen Figuren. Eine davon ist der Euphemismus – auf einfachem Deutsch „Beschönigung“. Euphemismen als rhetorische Stilmittel haben es in sich. Sie dienen dazu, unbeliebte Meinungen und Standpunkte möglichst diplomatisch zu platzieren, sie helfen, unerwünschte Aussagen des Gegenübers geschickt umzudeuten und abzuschwächen, und sie machen die Sprache schöner, einprägsamer und manchmal auch bildhafter.

„zickig“, „streitsüchtig“ >>> „konfliktfreudig“Einen Begriff wie „Klo“ im geschäftlichen Kontext und feiner Gesellschaft durch „Toilette“, „Bad“ oder „Waschraum“ zu ersetzen, ist für die meisten sicherlich eine Selbstverständlichkeit. Aber haben Sie schon einmal den Vorwurf, jemand wäre „zickig“ oder „streitsüchtig“ durch die Beschreibung „konfliktfreudig“ ersetzt? Sicher: Manchmal muss eine klare Ansage durch einen harten und unbeliebten Ausdruck einfach sein. Doch gerade im Job, in der Politik und generell in sowieso schon konfliktgeladenen Situationen ist es sinnvoll und hilfreich, die Aussage rhetorisch etwas zu beschönigen – und damit nicht zuletzt einen Konfliktpartner zu besänftigen.

Den Anwesenden – so weit sie nur halbwegs sensibel auf die Bedeutung von Begriffen in verschiedenen Situationen sind – wird aus dem Kontext heraus schon klar sein, dass Sie damit nicht unbedingt die positivste Sache beschreiben, und der eine oder andere wird ob Ihrer geschickten Rhetorik sicher schmunzeln. Es geht auch nicht darum, Verwirrung zu stiften oder sich vor einer unbeliebten Aussage in direkter Form zu drücken. Manchmal ist es eben einfach nur (rhetorisch) geschickter, die eine oder andere Aussage etwas zu verpacken bzw. eine entsprechende fremde Aussage rhetorisch umzudeuten und damit abzuschwächen.

In der untenstehenden Tabelle finden Sie nach und nach verschiedene Beispiele, wie solche Umdeutungen, Euphemismen und rhetorischen Beschönigungen aussehen können.

Beispiele für Euphemismen und Abschwächungen

zickig – konfliktstark
patzig – ungeschickt
dumm – bildungsfern
kompliziert – herausfordernd
Problem – Herausforderung
schlecht – nicht optimal
falsch – fragwürdig
Klo – Toilette
billig – günstig
teuer – kostenintensiv
gefällt mir nicht – hatte andere Vorstellung
ist falsch – würde ich gern / noch einmal prüfen
immer – häufig(er)

Das könnte Sie auch interessieren:

Rhetorische Frage - als rhetorisches Mittel eingesetzt (© Mangostar / Fotolia)

Rhetorische Fragen als Stilmittel verstehen und nutzen

Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Na, habe ich dir das nicht gleich gesagt? Sehe ich so aus, als sei ich deine Putzfrau? Hierbei handelt es sich um typische Beispiele für eine rhetorische Frage – als …

Führungskommunikation - Gute Kommunikation von Führungskraft zu Mitarbeiter (© Kasto / Fotolia)

Führungskommunikation | Über das WIE, WAS und WARUM

Ob ein Unternehmen erfolgreich agiert oder nicht, hängt in erster Linie an zufriedenen, motivierten Mitarbeitern. Hierfür trägt die Unternehmensführung eine große Verantwortung. Eine entscheidende Rolle kommt dabei der Führungskommunikation zu. Führungskräfte müssen nicht nur in …

Wortgewandtheit lernen, trainieren, üben (© thinglass / Fotolia)

Wortgewandtheit trainieren, lernen, üben (+ Definition, Synonyme)

Kann man Wortgewandtheit lernen?
Redegewandtheit, Redegeschick: Kann jemand, der trotz fachlicher Kompetenz vor anderen ins Stottern kommt, seine Wortgewandtheit verbessern und eloquent sein? Was ist überhaupt Eloquenz? Was heißt „wortgewandt sein“?
Wenn jemand von Beredsamkeit oder Wortgewandtheit …

Schlagworte: ,